Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die
Zantino GmbH
Peterstor 16
36037 Fulda
E-Mail: info (at) zantino.de
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Die rechtlichen Grundlagen der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich insbesondere in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Hierzu gehören insbesondere Namen, Adressdaten, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen. Aber auch Informationen über Vorlieben, Mitgliedschaften oder beispielsweise vorher besuchte Webseiten können personenbezogene Daten darstellen.
Kontaktaufnahme
Sofern Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. per E-Mail), werden die von Ihnen übermittelten Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur möglichen Bearbeitung von Anschlussfragen gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erforderlichkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Widerruf einer Einwilligung und Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine etwa erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen können. Ihr Widerruf hat allerdings keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenverarbeitungen in der Vergangenheit. Er entfaltet seine Wirkung lediglich für die Zukunft.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessen abwägung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Eine Interessenabwägung führen wir insbesondere dann durch, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist.Die jeweiligen Rechtsgrundlagen der verschiedenen Verarbeitungsprozesse entnehmen sie dieser Datenschutzerklärung. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wirSie um Darlegung der jeweiligen Gründe. Im Falle eines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Ferner können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten informieren.
Weitergabe an Dritte
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dritte, soweit dies zur Ausführung von Verträgen erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist die Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte zu Vermarktungs- oder Werbezwecken findet ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht statt.
Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über die UnternehmerTUM und deren Programme und Veranstaltungen, weiter für unsere Zielgruppen relevante Programme und Veranstaltungen.
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC,
675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. Wir haben mit MailChimp ein „
Data-Processing-Agreement“ über Datenverarbeitung auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen, so dass sich Mailchimp damit verpflichtet, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben.
Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, geben Sie bitte Ihre E-Mailadresse sowie Ihren Vor- und Nachnamen an. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters.
Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die
Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der
Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten
http://www.aboutads.info/choices/ und
http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
Kündigung / Widerruf>
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung
Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art.
6 Abs. 1 lit. a,
7 DSGVO sowie §
7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art.
21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Server-Log-Files
Bei jedem Aufruf unserer Webseite durch einen Nutzer werden in einer Protokolldatei von unserem Hosting-Provider Informationen gespeichert. Diese sogenannten Log-Files beinhalten Informationen über Datum und Uhrzeit des Website-Besuchs, abgerufene Dateien bzw. Seiten, Status-Codes, und Systeminformationen wie Browser, Betriebssystem und Sprache und Version der Browseroberfläche. Diese Daten lassen keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die konkrete Person zu. Daneben werden in Log-Files auch IP-Adressen gespeichert. Für uns sind diese nicht ohne weiteres einer bestimmten Person zuordenbar.
Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die vorgenannten Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erforderlichkeit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Einsatz von Cookies
Unsere Webseite verwendet sogenannte Cookies. Dies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Zugriffsgerät (Computer, Smartphone, Tablet o.ä.) abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Sie dienen dazu, die Benutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit unserer Webseite zu steigern. Daneben können mit Hilfe von Cookies statistische Daten zur Webseitennutzung erhoben und zur Verbesserung des Angebots analysiert werden. Cookies enthalten keine Viren und richten auf Ihrem Zugriffsgerät keinen Schaden an.
Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser blockieren. Die meisten Webbrowser ermöglichen über die Browsereinstellungen eine gewisse Kontrolle über die meisten Cookies. Weitere Informationen zur Blockierung von Cookies finden Sie auf
http://www.allaboutCookies.org. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Ihnen bestimmte Funktionen unserer Website nach dem Blockieren möglicherweise nicht mehr oder nur noch eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Um alle auf Ihrem Computer abgelegten Cookies zu löschen/deaktivieren, bieten Ihnen die meisten Browser die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies vollständig zu unterbinden oder durch spezifische Domains/Websites erzeugte Cookies zu löschen. Eine entsprechende Anleitung finden Sie auf der Hilfeseite Ihres Browsers:
Web-Analysetools
Matomo
Wir benutzen Matomo (ehemals Piwik) zur Webanalyse, ein Dienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769, („Matomo“) mittels Cookie-Technologie. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb haben wir Matomo zusätzlich so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten daher anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter:
https://matomo.org/privacy/
Google (Universal) Analytics
Unsere Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (
www.google.de). Google (Universal) Analytics ermöglicht eine Analyse der Benutzung der Website durch unsere Nutzer. Dabei werden Cookies eingesetzt. Die erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link
Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erforderlichkeit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, namentlich unser Interesse an der statistischen Auswertung des Nutzungsverhaltens unserer Websitenutzer.
Konversionsmessung mit Google Adwords Conversion-Tracking
Wir nutzen „Google AdWords“, das Online-Werbeprogramm der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir ferner das sogenannte Conversion-Tracking, den dazugehörigen Analysedienst. Wenn Sie auf eine Google AdWords-Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner gespeichert. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.
Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden wie uns zu erstellen. Hierdurch erhalten wir Informationen wie insbesondere die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (siehe oben unter „Cookies“). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen zu Google AdWords erhalten Sie unter
http://www.google.com/policies/technologies/ads/. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter
http://www.google.de/policies/privacy/.Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Konversionsmessung mit Google Double-Click
DoubleClick ist ein Service der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. DoubleClick verwendet Cookies, um Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen. Zu diesem Zweck weist es Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zu, mit der überprüft wird, welche Anzeigen auf Ihrem Browser angezeigt wurden und auf welche Anzeigen zugegriffen wurde. Die Cookies enthalten keine Informationen, die zu Ihnen zurückverfolgt werden könnten. Die Verwendung von DoubleClick-Cookies ermöglicht es Google und seinen Partner-Websites, Anzeigen basierend auf frühere Besuche unserer oder anderer Websites im Internet anzuzeigen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google an einen Server in den USA zur weiteren Information übermittelt und dort gespeichert. Google überträgt keine Daten an Dritte, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder Dritte verarbeiten die Daten im Auftrag von Google. Google wird in keinem Fall Ihre Daten mit anderen Daten, die von Google erhoben werden, in Verbindung bringen.
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch die oben unter „Cookies“ beschriebene Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können ferner die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link
https://adssettings.google.com/u/0/authenticated?hl=de unter dem Punkt DoubleClick-Deaktivierungserweiterung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren bzw. die Option „personalisierte Werbung“ deaktivieren. Alternativ können Sie die Doubleclick-Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link
http://optout.aboutads.info/?c=2#!/ deaktivieren.
Hotjar
Unsere Website nutzt den Webanalysedienst Hotjar. Dieser wird von der Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, angeboten.Mouseflow kann unter anderem Ihre Klicks und Mausbewegungen und ähnliche Metadaten in sogenannten Heatmaps aufzeichnen. Folgende Informationen werden erhoben und ausgewertet: angeklickte Schaltflächen, Mausbewegungen, Scrollbewegungen, Bildschirmgröße, Gerätetyp und Browserinformation, geographischer Standpunkt (nur das Land) und die bevorzugte Sprache der Website. Wir nutzen Hotjar, um hieraus potentielle Verbesserungen für unsere Website abzuleiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Bereiche unserer Website, in denen personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten abgefragt oder angezeigt werden, werden von Hotjar nicht analysiert.
Sie können die Erfassung Ihrer Informationen durch Hotjar mithilfe eines “Do Not Track-Headers” jederzeit unterbinden. Erforderlich hierfür ist die Anpassung Ihrer Browser-Einstellungen. Dabei sendet Ihr Browser eine Anfrage an Hotjar, um das Tracking des jeweiligen Nutzers künftig zu deaktivieren. Sollten Sie unterschiedliche Browser/Rechner nutzen, müssen Sie den “Do Not Track-Header” für jeden dieser Browser/Rechner separat aktivieren.
Weitere Informationen über Hotjar und detaillierte Anleitungen mit Informationen zu Ihrem Browser finden Sie unter:
https://www.hotjar.com,
https://www.hotjar.com/opt-out sowie in der Datenschutzerklärung der Hotjar Ltd . unter:
https://www.hotjar.com/privacy.
Konversionsmessung mit dem Besucheraktions-Pixel von Facebook
Mit Ihrer Einwilligung, welche Sie wie folgt erteilt haben „Ich bin mit der Verwendung des Besucheraktions-Pixels von Facebook einverstanden“ setzen wir innerhalb unseres Internetauftritts den “Besucheraktions-Pixel” der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. So kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Besucheraktions-Pixels ist Art. 6 Abs. 1 a) und f) DSGVO.
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (
https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.
Eine Einwilligung in den Einsatz des Besucheraktions-Pixels darf nur von Nutzern, die mindestens 16 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen.
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten:
Verbiete Facebook Pixel, mich zu tracken
Facebook Remarketing: Innerhalb unseres Onlineangebotes werden sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“), eingesetzt. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Angebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen, sog. „Facebook-Ads“ zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook -Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Internetangebot gezeigt haben. Das heißt, mit Hilfe des Facebook -Pixels möchten wir sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Der Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und können auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Angebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend erhalten Sie weitere Informationen zur Funktionsweise des Remarketing-Pixels und generell zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Hierzu können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder den Widerspruch über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklären. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Facebook Custom Audiences
Wir nutzen auf unserer Website den Service Facebook Custom Audiences, von Facebook Inc.. Mit der Funktion für benutzerdefinierte Zielgruppen von Facebook können wir eine Zielgruppe mit Ihren Daten wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern erstellen. Diese Daten werden lokal auf unser System gehackt, bevor wir die Daten hochladen und an Facebook übergeben, um die Erstellung der Zielgruppe zu ermöglichen (die sog. „Hash-Daten“).
Ohne die Vereinbarung zwischen Ihnen und Facebook können wir Facebook Custom Audiences nicht verwenden. Indem Sie auf „Ich stimme zu“ klicken, werden die Hashed-Daten an Facebook weitergeben oder benutzerdefinierte Zielgruppen oder Werbung verwendet.
Eine Einwilligung in den Einsatz des Tools darf nur von Nutzern, die mindestens 16 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen.
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten:
Verbiete Facebook Pixel, mich zu tracken
Plista
Wir greifen zudem auf die Services der plista GmbH, Torstrasse 33-35, 10119, Berlin, Deutschland, zurück. Plista ermöglicht uns die Umsetzung kanalübergreifender Kampagnen. Plista gibt Website-Nutzern individuelle Empfehlungen zu Inhalten und Werbeanzeigen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Um individuelle Empfehlungen zu ermöglichen, müssen Interessen analysiert werden und individuelle Webseitenbesucher unterschieden werden. Hierfür setzt Plista Cookies ein. Dabei werden Nutzungsdaten gesammelt (z.B. Inhalt der Seite, Browser, Klick-Verhalten), jedoch grundsätzlich keine personenbezogenen Daten. Die gesammelten Informationen werden pseudonym erfasst. Diesem pseudonymen Profil können zusätzlich Informationen von verbundenen Unternehmen oder Dritten hinzugefügt werden. Der Erhalt individueller Empfehlungen kann z.B. unter dem Link www.youronlinechoices.comabgestellt werden.
Plista ist Mitglied der European Interactive Digital Advertising Alliance und hält sich an die Bestimmungen des IAB Europe EU Framework for Online Behavioral Advertising. Weitere Informationen zum Datenschutz von Plista erhalten Sie unter:
https://www.plista.com/de/datenschutz.
Social-Media-Plugins
Auf einigen unserer Seiten sind Plugins von sozialen Netzwerken integriert. Derzeit verwenden wir die Folgenden Plugins: Facebook, Google+ und Pinterest.
Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen sozialen Netzwerks her, sobald Sie unsere Webseite besuchen. Dadurch erlangt der Betreiber des Netzwerks die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem jeweiligen Netzwerk besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Netzwerk eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem dort hinterlegten Nutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie den Button betätigen und z.B. die Seite verlinken, speichert das Netzwerk auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung von sozialen Netzwerken regelmäßig auszuloggen.
Über die Plugins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch das jeweilige Netzwerk liegen uns keine Informationen vor. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Netzwerks.
Adressen der jeweiligen Nerzwerk- bzw. Plugin-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
- Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- Pinterest Inc., 572 7th Street, San Francisco, CA, 94107, USA; https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unserer Webseite eingebunden, die auf
http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nächsten Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, sollten Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenschutzerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung unter diesem Link:
https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Links zu anderen Webseiten
Unser Online-Angebot kann Links zu anderen Webseiten enthalten. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Stand 01.02.2022